top of page

FAQ

  • Können Kinder mitfliegen?
    Ja, das ist kein Problem. Dennoch gilt es zu beachten, dass das Kind gesund ist (z.B. nicht erkältet) und ein Ohrenschutz vorhanden ist. Kinder unter 7 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
  • Gibt es Limitationen bezüglich meines Gewichts?
    Vor jedem Flug berechnet der Pilot das Gewicht und die Balance des Helikopters mit den Passagieren und der Zuladung. So gibt es beispielsweise eine Obergrenze für das Gesamtgewicht. Der Robinson R22 ist auf max. 110 Kilogramm pro Sitz zugelassen. Der R44 ist bis zu 136 kg pro Sitz zugelassen.
  • Darf ich während des Fluges mein Mobiltelefon benützen?
    Das ist kein Problem. Das Mobiltelefon kann nicht nur als Fotoapparat verwendet werden, es dürfen auch Mobilfunk-Dienste genutzt werden (wie z.B. Textnachrichten verschicken).
  • Stürzt der Helikopter ab, wenn der Motor ausfällt?"
    Nein, für diese Fälle gibt es ein Manöver, das durch die Piloten regelmässig trainiert werden muss - die sogenannte Autorotation: der Pilot bringt die Rotorblätter in einen bestimmten Anstellwinkel, wodurch der Rotor von der Luft bis zum Aufsetzen auf dem Boden weiter angetrieben wird (ähnlich wie die "Propeller-Samen" des Ahorn-Baums).
  • Kann ich auch mit einer Erkältung mitfliegen?
    Grundsätzlich sollte man nur fliegen, wenn man gesund ist. Beispielsweise eine Erkältung kann zu sehr starken Schmerzen führen, da der Druckausgleich im Innenohr beeinträchtig sein kann. Es wird empfohlen, dass Sie dann einen Ersatztermin für den Flug suchen. Der Helikopter-Rundflug soll ja in vollen Zügen genossen werden können.
  • Kann ich den Helikopter selber steuern?
    Da sämtliche Flüge als private, entgeltliche Flüge durchgeführt werden, ist dies nicht möglich. Wir sind bei solchen Flügen verpflichtet das Doppelsteuer auszubauen.
  • Kann ich mit dem Helikopter von zu Hause abgeholt werden?
    Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig, welche in der sogenannten Aussenlande-Verordnung (AulaV) des Bundes geregelt sind. So darf auf Privatflügen ausserhalb von Flughäfen/Flugplätzen oder Gebirgslandeplätzen nicht über 1100 MüM. gelandet werden. Auch in dicht besiedeltem Gebiet ist eine Landung verboten. Am Besten setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um individuelle Wünsche zu besprechen.
  • Kann ich selber eine Flugroute wählen?
    Grundsätzlich können Sie vorgängig eine gewünschte Flugroute angeben und mit dem Piloten besprechen. Wir müssen die Flugroute aber dem Gesetz (z.B. Sperrgebiete, Militärzonen, Gefahrengebiete, etc.) und natürlich auch den Wetterbedingungen anpassen. Wir versuchen aber immer, Ihren Wünschen möglichst gerecht zu werden.
  • Kann ich ein Restaurant für eine Zwischenlandung auswählen?
    Sie können sehr gerne Wünsche für eine Zwischenlandung bei einem Restaurant anbringen. Aber auch hier gilt, dass wir gesetzliche Restriktionen beachten müssen. Gerne schauen wir mögliche Landeplätze individuell mit Ihnen an.
  • Können wir über meinen Wohnort fliegen?
    Innerhalb des gesetzlichen Rahmens besuchen wir Ihr "zu Hause" sehr gerne aus der Luft. Liegt Ihr Wohnort aber beispielsweise in der Innenstadt von Zürich, müssen Sonderbewilligungen eingeholt werden. Gerne planen wir mit Ihnen eine individuelle Flug-Route.
  • Was sind Privatpiloten?
    Grundsätzlich wird auch bei Helikoptern zwischen Privat-, Berufs- und Linienpiloten unterschieden: Wir sind Inhaber von Private Pilot License für Helikopter (PPL-H) und damit Privatpiloten. Wir dürfen nur nichtgewerblichen Flüge anbieten. Dies ist auch der Grund, warum wir alle Flüge zum Selbstkostenpreis anbieten.
  • Ist ein Flug über die Alpen möglich?
    Bei geeigneten Wetterbedingungen (Wind, Wolken, Nebel) nördlich und südlich der Alpen, sind solche Alpenflüge kein Problem und sind auch ein besonderes Erlebnis. Beispielsweise aber starke Winde bei Föhn-Lagen können einen solchen Flug verhindern.
  • Wieso werden die Flüge hier zum Selbstkostenpreis angeboten?
    Wir sind Inhaber von Private Pilot Licenses für Helikopter (PPL-H) und damit Privatpiloten. Wir dürfen nur nichtgewerblichen Flüge anbieten. Dies ist der Grund, warum wir alle Flüge zum Selbstkostenpreis anbieten.
  • Ist ein Flug zu einem gewünschten Flughafen/Flugplatz möglich?
    Grundsätzlich können die meisten Flugplätze/Flughäfen in der Schweiz auch mit Helikopter angeflogen werden. Aber auch hier gibt es gesetzliche Vorgaben. Gerne besprechen und planen wir mit Ihnen Flüge zu gewünschten Flugplätzen.
  • Kann ich Gepäck auf den Flug mitnehmen?
    Die Helikopter R22 und R44 sind für zwei, resp. 4 Personen mit kleinem Handgepäck, jedoch ohne anderweitige Nutzlast ausgelegt.
  • Ist ein Flug ohne Türen am Helikopter möglich?
    Dies ist prinzipiell beim Robinson R22 und R44 möglich. Allerdings bedarf ein solcher Flug einer speziellen Vorbereitung und es dürfen auf keinen Fall lose Gegenstände in der Kabine sein (wie z.B. Schals, Jacken, Sonnenbrillen, Karten, Mobiltelefone, etc.). So müssen beispielsweise auch Handys mit einer Hand-Schlaufe o.ä. gesichert werden.
  • Wie weit kann ich mit den Robinson Helikoptern fliegen?
    Dies ist unter anderem abhängig von Beladung und Windverhältnissen. Der Robinson R22 hat aber eine maximale Reichweite von rund 550 Kilomtern, der R44 von rund 640 Kilometern.
  • Wie weit kann ich in 30 Minuten fliegen?
    Auch das ist Abhängig von Beladung, Windverhältnissen, etc. Mit dem R22 kommt man in 30 Minuten aber rund 70 Kilometer, was einer Flugstrecke Zürich-St.Gallen entspricht. Mit dem Robinson R44 schafft man in 30 Minuten rund 95 Kilometer, also eine Flugstrecke Zürich-Bern.
  • Was, wenn es mir während des Fluges übel wird?"
    Auf jedem Flug haben wir "Kotztüten" dabei. Wenn es die Lage zulässt, kann zur Not auch auf einem freien Feld gelandet werden.
  • Mit welchen Helikoptern wird geflogen?
    Für unsere Flüge chartern wir die Helikopter jeweils bei der Heli Sitterdorf AG.
bottom of page